Sonstiges

’n Kring um de maon zal nog wel gaon, maor ’n kring um de zun brengt water in de tun
Drenthe
As’t regent op Pisgriet, dreugt ’t zes weken niet
Drenthe
Blaffers bint gien bieters
Drenthe
Een olde hond leer ie geen blaffen meer
Drenthe
De Draum is ’n Droog, dat was he gistern en okk vandäge nog
Niedergrafschaft Bentheim
Geet een Schaop öwwer de Brügge, dann komt de andern nao
Bocholt
Wat ne Buur nich kennt, dat frett he nich
Niedergrafschaft Bentheim
Wat andere löö kokkt smaakt altied better
Haaksbergen
Den Brij wödd nich so heet gääten, as he kockt (upscheppt) wödd
West Münsterland



’n Kring um de maon zal nog wel gaon, maor ’n kring um de zun brengt water in de tun
Ein Kreis um den Mond geht noch, aber ein Kreis um die Sonne bringt Wasser in die Tonne.

Als Folge der Lichtbrechung in den hohen Schleierwolken sieht man regelmäßig einen Kreis um die Sonne oder den Mond. Nach dem Volksglauben deutet dieses optische Phänomen auf nahenden Niederschlag hin. Das ist richtig, denn ein solcher Kreis um die Sonne oder den Mond deutet auf Feuchtigkeit in den oberen Luftschichten hin. Die Feuchtigkeit in diesen hohen Wolken besteht aus Eiskristallen. In der Tat kündigen diese Wolken oft ein Tiefdruckgebiet an.
Es kann gut sein, dass das Regengebiet direkt an uns vorbeizieht. Aber im Durchschnitt ist in sieben von zehn Fällen, wenn ein klarer Kreis um Mond oder Sonne zu sehen ist, in den nächsten 24 Stunden etwas Niederschlag zu erwarten.
Ein Kreis um die Sonne ist eher ein Omen für schlechtes Wetter als ein Kreis um den Mond.

Dieses Sprichwort ist wahr.


As’t regent op Pisgriet, dreugt ’t zes weken niet
Wenn es an Saint Margriet (20. Juli) regnet, wird es sechs Wochen lang weiter regnen.

Laut dieser Wettervorhersage wird der 20. Juli den Verlauf des Sommers bestimmen. Die Zeit der Hundstage (19. Juli - 18. August) ist eine Sommerperiode, in der das Wetter oft sehr heiß, schwül, regnerisch und gewittrig sein kann.
Dieses Wetterregel bezieht sich auf eine ungünstige Periode von mehreren Wochen mit Regenwetter im Sommer. Das lässt sich erklären. Wenn ein Sommer nicht übermäßig stark ist, d.h. nicht von Hochdruckgebieten mit einer stabilen Wetterlage dominiert wird, kommt es in dieser Zeit tilgen, wenn das Wetter umschlägt, zu einem europäischen Monsun-Effekt. Warme Luft wird über das Festland getrieben. Hochdruckgebiete positionieren sich über den Azoren und Irland und eine kühle westliche Strömung vom Ozean verursacht oft mehrere Wochen lang Regenwetter. An dieser Wetteraussage ist also ein Körnchen Wahrheit dran. Über die Länge sowie den Beginn einer solchen ungünstigen Periode lässt sich jedoch nichts Genaues sagen.

Dieses Wetterregel ist teilweise wahr.


Blaffers bint gien bieters
Bellende Hunde beißen nicht.

Ein Hund kann aus verschiedenen Gründen bellen. Je nach Geräusch kann ein Hund aus Freude, aus Angst oder Traurigkeit und natürlich auch, weil er wütend ist, bellen. Besonders wenn ein Hund sein Revier verteidigt, sollte man vorsichtig sein.
Wenn sich seine Schwanz- und Nackenhaare aufrichten und er seine Zähne zeigt, sollte man ihm lieber aus dem Weg gehen.

Dieses Sprichwort ist teilweise wahr.


Een olde hond leer ie geen blaffen meer
Alten Menschen kann man kaum noch etwas Neues beibringen.

Es ist ein Mythos, dass ältere Menschen weniger gut lernen. Wenn du älter wirst, ändert sich nur die Art und Weise, wie du am besten lernst. Die Fähigkeit, abstrakt zu denken, und vor allem die Geschwindigkeit der Denkprozesse nehmen mit dem Alter allmählich ab. Das Lernen, das auf Erfahrung beruht, nimmt jedoch zu. Abstraktes Lernen wie im Gymnasium und der Universität funktioniert nicht mehr so gut.
Später im Leben kannst du angewandtes Wissen besser aufnehmen. Ältere Menschen können besser lernen auf Bereiche, die an frühere Erfahrungen anknüpfen. Das nennt man feldabhängiges Lernen. Diese Form des Lernens ist praktisch und weniger abstrakt. Zum Beispiel haben ältere Menschen heute weniger Kenntnisse und Geschicklichkeit im Bereich Informations und Kommunikationstechnik..
Das hat nichts mit dem Alter zu tun, sondern mit der Tatsache, dass es in ihrer Jugend keine Computer gab. Die kognitiven Fähigkeiten von Erwachsenen werden durch ihren kulturellen und historischen Kontext bestimmt.

Dieses Sprichwort ist nicht wahr.


De Draum is ’n Droog, dat was he gistern en okk vandäge nog
Träume betrügen.

Heute erkennen Traumforscher an, dass ein Traum wichtige Botschaften des Unterbewusstseins enthalten kann, betonen aber den individuellen Aspekt von Träumen. Niemand kann einen Traum besser erklären als der Träumende selbst.
Es ist unmöglich, einfach zu wissen, was ein bestimmtes Symbol in einem Traum bedeutet. Schließlich hat jeder Mensch andere Assoziationen. Nimm, zum Beispiel Wasser. Eine Person liebt Wasser und schwimmt gerne. Ein anderer mag kein Wasser, während ein dritter schon einmal fast ertrunken ist. Angenommen, alle drei träumen, dass sie im Meer stehen.
Dann bedeutet es für jeden etwas anderes. Deshalb ist es unsinnig, von einer Symbolik auszugehen, die für alle gilt. Der Wert von Traumsymbolbüchern ist daher sehr begrenzt. Es ist sinnvoller, zu sehen, was Träume für uns bedeuten können, als zu sehen, was bestimmte Traumsymbole bedeuten könnten.
Träume betrügen also nicht, aber man muss wissen, wie man sie richtig deutet.

Dieses Sprichwort ist teilweise wahr.


Geet een Schaop öwwer de Brügge, dann komt de andern nao
Wenn ein Schaf den Brücke überquert, werden die anderen folgen.

Dieses Sprichwort besagt, dass, wenn eine Person etwas Neues getan hat, die anderen von selbst folgen werden. Mit anderen Worten: Sind wir nur Schafe, die der Herde folgen, oder treffen wir unsere eigenen Entscheidungen?
In der Marketingwissenschaft gibt es viele Untersuchungen zum Herdenverhalten. Diese Forschung zeigt, dass es sehr schwierig ist, das Herdenverhalten in Gang zu bringen.
Ein Schaf, ein kaufender Verbraucher oder ein Wähler ist in der Praxis nicht genug.
Der Marketingexperte Hans Risseleda schreibt in seinem Buch Achterhaalde Waarheid dass Menschen zwar sehr empfindlich auf das reagieren, was andere um uns herum tun (Herdenverhalten), dass du aber etwa ein Viertel der Menschen brauchst, um das Verhalten der ganzen Gruppe zu ändern. Wir nennen das die kritische Masse. In der Praxis reicht ein einziges Schaf nicht aus, um die ganze Herde zum Umkehren zu bewegen. Um die ganze Herde von ihrem Platz zu bewegen, muss mindestens ein Viertel von ihr die Brücke oder den Damm überqueren.

Dieses Sprichwort ist teilweise wahr.


Wat ne Buur nich kennt, dat frett he nich
Was der Bauer nicht kennt, isst er auch nicht.

Dieses Sprichwort wird verwendet, um das Misstrauen oder sogar den Widerstand gegen das Neue, das Unbekannte zu beschreiben. Das kann im wahrsten Sinne des Wortes unbekannte Lebensmittel umfassen, aber auch neue Technologien, Ideen, Aktivitäten oder Menschen.
Ein gewisses Maß an Angst vor dem Unbekannten ist gesund und logisch - vor allem, wenn es um Lebensmittel geht. Es ist nicht klug, einfach alles in sich hineinzustopfen, was dir begegnet. Stell dir vor, du bist in der Wildnis gestrandet, fast stirbst und dein letzter Ausweg ist ein Stück Obst, das du in einem Baum hängen siehst. Wenn die Frucht nicht giftig ist, kannst du sie wahrscheinlich essen. Aber wenn die Frucht giftig ist, kann dich ein Biss töten. Dieses Wissen hat die Menschen aus Selbsterhaltungstrieb dazu gebracht, neuen Nahrungsquellen gegenüber misstrauisch zu sein.
Kurz gesagt, ein Mangel an Wissen über das Neue scheint tatsächlich zu Skepsis zu führen.

Dieses Sprichwort ist teilweise wahr.


Wat andere löö kokkt smaakt altied better
Was andere Leute Kochen schmeckt immer besser oder anders gesagt, das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite.

In diesem Sprichwort geht es um das Gefühl, dass es anderen immer besser zu gehen scheint als dir. Andere scheinen weniger Probleme zu haben als du, und ihre Situation scheint oft rosiger zu sein als deine eigene. Das Sprichwort deutet darauf hin, dass du deine eigene Situation und das, was du hast, unterschätzt und überschätzt, wie gut es anderen geht.
Menschen neigen dazu, das Glück anderer Menschen zu überschätzen. Die Situation anderer erscheint leicht rosiger, als sie in Wirklichkeit ist, denn wir alle bieten uns gegenseitig ein begrenztes und oft geschliffenes Abbild einer widerspenstigen Realität. Es gibt also keinen Grund, dein Auto oder deinen Partner gegen ein besseres einzutauschen, denn wahrscheinlich schaut dich dein Nachbar genauso eifersüchtig an.

Dieses Sprichwort ist nicht wahr.


Den Brij wödd nich so heet gääten, as he kockt (upscheppt) wödd
Die Suppe wird nicht so heiß gegessen, wie sie serviert wird.

In diesem Sprichwort geht es um die schädlichen Folgen einer Maßnahme oder eines Ereignisses. Sind sie in der Praxis tatsächlich weniger schlimm als ursprünglich angekündigt? Wie so oft, ist die Antwort nuanciert: Manchmal ist eine Drohung eine Lüge, und manchmal nicht. Wenn du bei Rot über die Ampel fährst und ein Polizist das sieht, musst Du bestimmt ein Bussgeld bezahlen.
Bei anderen Drohungen bleibt abzuwarten, ob sie tatsächlich wahr gemacht werden: zum Beispiel, wenn deine Mutter sagt, dass du nicht mehr reinkommst, wenn du Drogen nimmst.
Bluffen und Lügen kommen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren häufig vor, sagt Sjouke Anne Kingma von der Universität Groningen. Obwohl die Evolution auf Ehrlichkeit selektiert, werden viele Gerichte in der Praxis vor dem erneuten Servieren ziemlich abgekühlt, denn Bluffer gibt es überall. Und es ist immer noch nicht so einfach zu unterscheiden, was ein Bluff ist und was nicht... Auch an der Suppe kannst du beim ernsten Löffel nicht erkennen, ob sie heiß oder lauwarm ist.

Dieses Sprichwort ist teilweise wahr.